Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen

Alexander Abt

Sprecher der Ausschussgemeinschaft ÖDP/Die Linke
Polizeibeamter
Postfach 1719, 87687 Memmingen
Alexander.Abtoedp.de

Mehr dazu auf Facebook!

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

Kultur- und Europaausschuss
Bau-, Umwelt- und Energieausschuss
Ausschuss für Gesundheit und Soziales (1. Stv.)
Jugendausschuss (1. Stv.)
Irsee-Werksausschuss (1. Stv.)
Bayerischer Bezirketag (Vertreter der Ausschussgemeinschaft)

 

Hochinteressante Exkursion mit dem Energieteam ins Donaumoos

Heute eine hochinteressante Exkursion mit dem Energieteam des Bezirks Schwaben und der ARGE Donaumoos im Donaumoos durchgeführt. Ein Highlight war auch der Besuch bei den dort zur Beweidung angesiedelten Wasserbüffeln.

Mehr dazu unter https://www.arge-donaumoos.de/

Vollversammlung des Bayerischen Bezirketags in Weiden 2022 (Klick auf die Überschrift zeigt weitere Infos)

Alexander Abt für Schwaben als ÖDP-Vertreter beim Bezirketag Bayern

Für den Bezirk Schwaben war Alexander Abt als Vertreter der ÖDP bei der Vollversammlung des bayerischen Bezirketags in Weiden. Die Halle in der oberpfälzischen Stadt bot ein stilvolles Ambiente für das übergeordnete Gremium der Bezirkstage. Mit an seiner Seite auch der Bezirksrat der ÖDP, Markus Raschke aus Oberbayern. Hier die Pressemitteilung zu den erarbeiteten Themen!

Krisendienst Schwaben in Augsburg eingeweiht

Nach 7 Jahren Vorbereitung und Mitarbeit durch den Bezirk Schwaben ist es nun vollbracht!

Unser Bezirksrat Alexander Abt war maßgeblich bei den Vorreitern dabei! Weitere Informationen dazu unter https://www.bezirk-schwaben.de/soziales-gesundheit/hilfen/psychische-gesundheit/krisendienst-schwaben/.

Unterstützung für die Ukraine: Spendenaufruf Bukowina-Hilfswerk

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde,

angesichts des schrecklichen Krieges blicke ich voll Sorge in die Ukraine, die nach der Invasion russischer Truppen um ihre Existenz kämpft.
Als Bezirksrat bin ich in Gedanken bei unseren Freunden in der ukrainischen Partnerregion des Bezirks Schwaben, im Gebiet Tscherniwzi, und erschüttert über das Leid, das dieser Krieg hervorruft.
Seit 1997 ist Tscherniwzi Partnerregion des Bezirks Schwaben: Wir sind eng mit dem Gebiet verbunden, haben gemeinsam Projekte umgesetzt und Freundschaften geschlossen. Unsere Freundinnen und Freunde brauchen jetzt unsere – und Ihre – Hilfe:

Das Hilfswerk Schwaben-Bukowina e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Augsburg, der die Partnerregion des Bezirks Schwaben in der rumänisch-ukrainischen Grenzregion Bukowina unterstützt. Durch seine Kontakte vor Ort und seine jahrelange Erfahrung stellt das Hilfswerk sicher, dass Ihre Spende ankommt. Ich bitte Sie daher: Spenden Sie an das Bukowina-Hilfswerk, helfen Sie den Menschen in Tscherniwzi.

Spendenkonto:

Stadtsparkasse Augsburg
Stichwort: Ukraine-Hilfe
IBAN: DE89 7205 0000 0810 0061 06
BIC: AUGSDE77XXX  

Hinweis: Spendende, die eine Spendenbescheinigung wünschen, geben bitte unter Verwendungszweck auch ihre persönliche Adresse an.  

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Abt

Download Spendenaufruf

Bayerischer Bezirketag in Fürstenfeldbruck am 01.07.2021 steht ganz im Zeichen der Pandemie

ÖDP-Bezirksrat Alexander Abt als schwäbischer Vertreter vor Ort dabei.

Die Vollversammlung der Bayerischen Bezirkstage stellt die Anforderungen durch die Corona-Pandemie in den Vordergrund. Gerade die Bewältigung der psychischen Folgen, die in den von den Bezirken betreuten Einrichtungen erfolgt, wird weiterhin voll und ganz unterstützt. Allerdings führen nur gemeinsame Anstrengungen von Bundes- und Landesregierung sowie den Bezirken in Bayern zu Erfolgen. Es muss eine ausreichende Finanzierung der staatlichen Pflegeversicherung stattfinden, um bedürftige Menschen und Sozialversicherungsträger dauerhaft entlasten zu können. Nach Aussage des Verbandspräsidenten sind die Bezirke in Bayern sich ihrer Aufgabe mehr denn je bewusst und weiterhin gewillt, die sozialen Belange der Bürger zu verfechten und zu unterstützen.

https://www.bay-bezirke.de/presse-detail-58.html

Wie würde eine Welt ohne Bienen aussehen? Der "Pollinator Park" lässt dies erahnen!

(Klick auf die Überschrift öffnet den Link)

Das Bewusstsein für den besorgniserregenden Rückgang von Bestäubern zu schärfen hat die EU-Kommission im Visier. Dazu wurde der virtuelle "Pollinator Park" eröffnet, welcher gemeinsam mit dem "Archibiotekten" Vincent Callebaut konzipierte wurde. Hier wird Einblick in eine Welt ohne Bienen gewährt, die Ausgestaltung erinnert an Videospiele und ihre Protagonisten.

Spielsituation 2050: Durch viele ökologischen Krisen ist die Welt am Ende und es gibt auch keine bestäubenden Insekten mehr.

Auf einem supermodernen Bauernhof, der den Bestäubern einen sicheren Zufluchtsort bietet und den Besuchern die Augen öffnet, ist jedoch noch ein Lichtblick zu finden. Öffentlich zugänglich als Webversion und in virtueller Realität sind alle Interessierten eingeladen, sich über Bestäuber zu informieren, Lebensmittel in einer Welt ohne Bestäuber einzukaufen und herauszufinden, wie so eine Zukunft verhindert werden kann.

Es gilt die ökologische Vielfalt zu bewahren, so ist auch der Schwerpunkt des "Grünen Deals" in der EU angelegt.

Dieser "Pollinator Park" wurde mit Unterstützung wissenschaftlicher Einrichtungen - dem Naturalis Biodiversity Center in Leiden, dem Museum für Naturwissenschaften in Barcelona und dem Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften - entwickelt.

Wagen Sie hier den Blick in diese Welt der Zukunft oder direkt über

https://ec.europa.eu/environment/pollinator-park_de

Haushaltsdebatte 2020/2021 wird unter Zeichen der aktuellen Krisensituation geführt

Alexander Abt bei seiner Haushaltsrede im Namen der Ausschussgemeinschaft ÖDP/Die Linke. Die komplette Rede ist zu finden unter https://www.oedp-memmingen.de/partei/unser-bezirksrat/antraege-und-haushaltsreden/.

Mehr dazu auch unter https://www.bezirk-schwaben.de/bezirk-schwaben/aktuelles-presse/pressemeldungen/haushalt-2021-verabschiedet-bezirk-setzt-impulse-in-den-bereichen-soziales-kultur-bau-umwelt-und-personalwesen/

Donwload Haushaltsrede

Mitglieder im Kultur- und Europaausschuss des Bezirks Schwaben stehen vollumfänglich hinter den Kulturschaffenden

Im Kultur- und Europaausschuss ist vor allem zu erwähnen, dass gerade der kulturelle Bereich, durch den Corona-Virus bedingt, überproportional mit Einschränkungen und Ausfällen zu kämpfen hatte. Hier wurde von den Bezirksräten/-innen die einzig richtige Entscheidung getroffen, alle finanziellen Unterstützungen uneingeschränkt aufrechtzuerhalten. Selbstverständlich wurde dies von der Ausschussgemeinschaft ÖDP/DIE LINKE ausdrücklich unterstützt.

Vollversammlung des Bayerischen Bezirketags in Erlangen - Als schwäbischer ÖDP-Vertreter vor Ort

Zusammen mit ÖDP-Bezirksrat Markus Raschke aus Oberbayern bei der Vollversammlung des Bezirketags in Erlangen. Dieses Mal nur im "geschlossenen" Kreis ohne externe Gäste und nur mit einem Tag Dauer. Die Thematik bezog sich auf "Wie viel Sozialstaat können und wollen wir uns leisten?" Eine Umverteilung der Finanzen sowie Aufbau von personellen Kapazitäten samt Verwaltungsumstrukturierung ist hierfür unerlässlich.

Dazu auch die öffentliche Pressemitteilung des Bayerischen Bezirketags - hier!

Antrag auf CO2-Kompensation des Bezirks Schwabens erfolgreich - Neu gegründetes Energieteam leistet ganze Arbeit

Der am 26.08.2019 von der Ausschussgemeinschaft ÖDP/Die Linke gestellte Antrag auf CO2-Kompensation beim Bezirk Schwaben hat breite Zustimmung gefunden. Durch das neugegründete Energieteam, das sich aus Fachleuten aus Politik und Verwaltung zusammensetzt, wurde ein Beschluss zur Vorlage erarbeitet. Bei der Sitzung des Bau-, Umwelt - und Energieausschusses wurde das Ziel fixiert, dass der Bezirk im Bereich seiner Tätigkeiten und seiner Liegenschaften bis spätestens 2030 klimaneutral arbeiten will.

Dabei soll folgende Priorisierung vorgenommen werden:

1. Minderung der CO2-Emissionen
2. Kompensation unvermeidbarer Emissionen durch Maßnahmen im eigenen Bereich
3. Kompensation im Zertifikatehandel mit Projekten in Entwicklungsländern.

Durch die Teilnahme des Bezirks Schwaben am European Energy Award wird auch ein Maßnahmenbündel zur energetischen Gebäudesanierung sowie Bewertungskriterien bei bau-, energie- und umweltpolitischen Entscheidungen berücksichtigt. Der Bezirk Schwaben wird hier seine Ziel selber definieren, der Ausschuss entscheidet dann, welche Maßnahmen über erneuerbare Energie o. ä. umgesetzt werden. Diesbezügliche Anträge werden grundsätzlich zuerst dem Energieteam zur Erarbeitung und dann dem Bau-, Umwelt- und Energieausschuss zur Beratung vorgelegt. Dies gilt für alle künftigen Projekte, fortlaufende Prozesse sind hiervon ausgenommen.

 

Bezirkshaushalt mit einem Gesamtvolumen von knapp 927 Mio. Euro verabschiedet

Bezirksreise "Vier Regionen für Europa" nach Suceava/Rumänien - Jugendbegegnung und Studienfahrt

Bereits zum 18. Mal wurde vom 03.08. bis 11.08.2019 das internationale Jugend-Projekt "Vier Regionen für Europa" (Deutschland (Schwaben), Frankreich (Mayenne), Rumänien (Bukowina), Ukraine (Bukowina)) durchgeführt. Das diesjährige Ziel war Suceava, die rumänische Hauptstadt der Bukowina. Die Fahrt führte über Ungarn, mit Zwischenhalt und einer Weinbergsbesichtigung samt Übernachtung in Kamoran nach Piatra Fântânele, wo im Hotel Castel Dracula eine schaurige Nacht verbracht wurde. Am nächsten Tag wurde das Ziel Suceava erreicht und die Delegation von den dortigen Polithonoratioren begrüßt. Ein Besuch in der psychiatrischen Klinik Campulung gewährte Einblicke in den dortigen Behandlungsstand für psychisch Kranke. Für die Jugend führte der Weg ins Stadion, bzw. die Musiker zu ihren Probenräumen. Vor dem Abendessen wurde gelebte rumänische Tradition mit der Darbietung von Volkstänzen gezeigt. Am nächsten Tag Besichtigung in Suceava, anschließend Cheerleader-Funktion für die schwäbische Mannschaft beim ersten Turnier der Fußball-Begegnung. Nachmittags folgte der Besuch der historischen Universität "Stefan cel Mare" in Suceava und der Infostelle des Bezirks Schwaben. Hier lernen zahlreiche Jugendliche Deutsch, die ihre Kenntnisse in verschiedensten Einzelgesprächen beeindruckend darstellten. Am Tag danach Besuch des ukrainischen Regionalrats in Czernowitz. Bei der Sitzung wurden auch Impulse und Anregungen für die Zusammenarbeit der vier Regionen erörtert. Vor allem forderte der dortige Regionalrats-Präsident die Vereinfachung von Grenzübertritten zwischen den beiden Staaten. Der Rest des Tages führte die Delegation zu den kulturellen Highlights, einer Taufe in einer der zahlreichen russisch-orthodoxen Kirchen und zur historischen Universität von Czernowitz. Anschließend besuchten die schwäbischen Gäste die Reha-Einrichtung "Für das besondere Kind", wo Kinder mit Behinderungen samt ihren Eltern lernen, mit der Behinderung umzugehen, sich Perspektiven zu verschaffen und ihre Fähigkeiten dementsprechend zu schulen. Ein Besuch in einer familiengeführten Tuchfabrik, die Zubehör für Hochzeitskleidung herstellt, bot hochinteressante Einblicke. Leider sind auch dort, durch die Krisenlage mit Rußland bedingt, zahlreiche Arbeitsplätze weggefallen. Trotzdem trägt diese Firma im Ort Voloka enorm zur Stabilisierung der vorhandenen Infrastruktur bei. Letzter Programmpunkt war die Besichtigung des Zentrums für Kultur, politische Bildung und Erwachsenenbildung in Voloka. Nach soviel Wissensvermittlung rundete der Besuch in einer neuen Brauerei samt Bierprobe den anstrengenden Tag ab. Die Erholung hatten wir uns nach diesem Marathon wirklich verdient. Der zweite Spieltag des internationalen Fußballturniers brachte einen 2:1 Sieg für Schwaben gegen die Auswahl aus der Mayenne! Damit geht der Wanderpokal aus französischer Hand mit zu uns, herzlichen Glückwunsch! Am Abend als kultureller Hochgenuss das gemeinsame Kammerkonzert der jungen Musiker aus den vier Regionen, das Ganze wird durch ein wohlsituiertes Abendessen beschlossen! Schön war's!

https://www.facebook.com/abtoedp

Vollversammlung des Bayerischen Bezirketags 04./05.07.2019 in Augsburg

Vollversammlung des Bayerischen Bezirketags beschließt ein Leitbild zum Heimatbegriff

„Der Heimatbegriff ist oft missbraucht worden“, sagt der Präsident des Bayerischen Bezirketags, Franz Löffler. Deshalb habe die Vollversammlung des Bezirketags heute ein Positionspapier „Vom Wert der Heimat“ beschlossen. „Unser Positionspapier hat die Funktion eines Leitbildes, es soll Grundlage sein für weitere politische Diskussionen des Heimatbegriffs und künftig bei Grundsatzfragen unserer regionalen Kulturarbeit und Heimatpflege herangezogen werden“, stellt Löffler fest.

Außerdem entstanden viele gute Gespräche beim Bayerischen Bezirketag in Augsburg! Das Kennenlernen von Kollegen aus den anderen Bezirken, der Austausch über die Probleme, die fast überall vorhanden sind und natürlich die Lösungen, die immer wieder individuell dazu gefunden werden! All das ist der Nutzeffekt dieser Art von Veranstaltungen und nicht zuletzt: Das zwanglose Plaudern in edler Atmosphäre mit entsprechend hochwertigem Gaumengenuss!

Download Einladung

Fraktionssitzung vor Ort bei der Körperbehinderte Allgäu gGmbH in Kempten

Sozialer Workflow kann nur durch ständige Informationsbeschaffung vor Ort entstehen. Dazu fand unsere Fraktionssitzung (ÖDP/Die Linke) am 19.03.2019 bei der Körperbehinderte Allgäu gGmbH in Kempten statt. Bereits im Eingangstext der Website ist folgende Prämisse verankert:

„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“
Diese Aussage, die auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert ist, prägt unser tägliches Handeln. Die Körperbehinderte Allgäu ist eine Organisation mit jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Unterstützung von Menschen mit einer Körperbehinderung, Mehrfachbehinderung oder chronischen Erkrankung. (Zitatende)

Die gGmbH bietet in den verschiedensten Bereichen Unterstützungsangebote für behinderte Mitmenschen an, sei es im schulischen, berufstechnischen oder Nachsorgebereich. Auch mobile Hilfe bei täglichen Anforderungen wird geboten. Weitere Informationen über die vielfältigen Einsatzkomponenten sind unter https://www.koerperbehinderte-allgaeu.de/Homepage zu finden.

Ist Europa noch zu retten und sind Mensch, Umwelt und Frieden hier noch sicher?

Gezielte Fragestellungen zu diesen drei Kernthemen standen im Mittelpunkt des Vortrags "Gemeinwohlpolitik für Europa", der von Alexander Abt im Landhaus Kaiser am 16.01.2019 in Dörfles-Esbach gehalten wurde. Der ÖDP-EU-Kandidat auf Platz 3 der Europaliste und Bezirksrat aus Memmingen im Allgäu entwickelte dazu anhand von zahlreichen Beispielen Gegenüberstellungen zwischen Problemen und Lösungen.

Was dient dem Menschen? Bestimmt nicht das, was aktuell an Sozialpolitik in den einzelnen EU-Ländern betrieben wird. Lohndumping, Wohnungsnot und Missverhältnis von Einkommen in den einzelnen Bevölkerungsschichten sorgen für unzulängliche Lebenssituationen der Betroffenen. Eine funktionsfähige Gesellschaft erfordert eine leistungsgerechte Bewertung sowohl herkömmlicher Erwerbsarbeit als auch familiärer Erziehungs- und Pflegearbeit. Mindestlohnforderungen müssen so ausgestaltet sein, dass die daraus resultierenden Sozialabgaben eine gesicherte Altersvorsorge ermöglichen. Eine Mietpreisbremse muss dem uferlosen Anstieg von Mieten entgegenwirken. Nicht genutzter Wohnraum muss mit Sanktionen belegt und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Nur so kann der herrschenden Wohnungsnot im bezahlbaren Preissegment abgeholfen werden.

Dient es der Umwelt, wenn jährlich Milliarden Tonnen Abfall und Plastikmüll produziert werden? Auch hier konnte eine klare Absage erteilt werden. Eine Prognose für das Jahr 2050 stellt eine Steigerung von 68 Prozent der momentanen Müllmenge in Aussicht. Als Vergleichsobjekt wurde das Gewicht eines Elefanten mit 6 Tonnen gegenübergestellt. Rund 336 Millionen Elefanten machen das aktuelle Müllaufkommen aus, im Jahr 2050 wären das knapp doppelt so viele. Hauptproblematik bildet der vorhandene Plastikmüll in den Weltmeeren. Der sog. nordpazifische Müllstrudel als größter Sammelplatz bedeckt schon jetzt die Fläche von ganz Europa, vier weitere davon, in nur minimal kleinerer Ausprägung, sind in den anderen Teilen der Weltmeere zu finden. Nur ca. 30 Prozent davon sind sichtbar an der Oberfläche, die restlichen 70 Prozent verteilen sich bis auf den Meeresgrund. Vorgegebene Standardisierungen in der Produktion sowie das Konsumverhalten jedes Einzelnen müssen unter der Prämisse der Plastikvermeidung überdacht werden. Ökologische Nachhaltigkeit, wie sie die ÖDP fordert, muss rigoros in den Vordergrund rücken.

Waffenexporte als Sicherung für den Frieden in der Welt? Auch diese Frage muss mit "Nein" beantwortet werden. Rüstungsunternehmen verdienen Milliarden mit Krieg und Elend in Krisengebieten. Die NATO fordert für die kommenden Jahre noch höhere Produktions- und Exportquoten, europaweit wurden 2018 für ca. 260 Mrd. Euro Waffen exportiert. Im Bundeshaushalt soll bis 2024 eine Verdoppelung der Waffenproduktion stattfinden. Einschränkungen werden durch Unternehmensverlagerungen umgangen, Lieferstopps mit Pseudozeiten versehen, eine absehbare Reduzierung ist nicht in Sicht. Daraus resultierende Flüchtlingsströme und Völkerwanderungen sind Folgen, die in ihrer ganzen Problematik zu bewältigen sind. Fazit daraus: Reichtum erzielt durch Menschenrechtsverletzungen, eine Minderheit profitiert vom Leid vieler. Friedenspolitik in Europa und weltweit sieht anders aus! Daher auch die Forderung der ÖDP Rüstungsexporte in nicht NATO-Länder zu verbieten.

Noch viele Einzelthemen könnten dazu behandelt werden. Die nachfolgende Diskussion erbrachte wertvolle Impulse, der Landratskandidat der ÖDP für Coburg, Martin Truckenbrodt rief abschließend zur Wahlbeteiligung bei der Landratswahl sowie Eintragung beim Volksbegehren von 31.01. bis 13.02.2019 auf. Die Kreisverbandsvorsitzende Simone Wohnig bedankte sich bei Alexander Abt mit einem kleinen Präsent für die hochinteressanten Ausführungen und wünschte den zahlreichen Anwesenden eine gute Heimkehr.

Bei der Vollversammlung des bayerischen Bezirketags in Bayreuth

Als einziger ÖDP-Vertreter bayernweit nahm Alexander Abt an der konstituierenden Vollversammlung des bayerischen Bezirketags vom 06.12 bis 07.12.2018 teil.

https://www.bay-bezirke.de/bayerischer-bezirketag.html

Ausschussgemeinschaft ÖDP/Die Grünen besucht integrative Einrichtungen in Kempten

Selbstverständliche tägliche Anfordernisse wie Wohnen, Haushaltsarbeit und Beschäftigung sowie die notwendige Erholung von der Abwicklung dieser Verrichtungen können in professioneller Weise unterstützt und bereichert werden. 

Zwei Beispiele dazu konnte die Ausschussgemeinschaft ÖDP/Die Grünen bei einem Vor-Ort-Besuch in Kempten erkunden.

Als erstes Ziel wurde "Hoi" in Augenschein genommen. Es handelt sich hier um eine psychosoziale Hilfsgemeinschaft, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, als Verein für psychisch-kranke, suchtkranke und seelisch-behinderte Menschen Unterstützung zu bieten. In vielfältiger Arte und Weise wird hier Hilfestellung bei Arbeit und haushaltsnahen Dienstleistungen geleistet. Der Verein betreibt einen integrativen Wertstoffhof, in der kommenden Woche wird außerdem ein neues "Sozialkaufhaus" in Kempten eröffnet. Mehr Infos zu den Angeboten können unter http://www.hoi-verein.de/ abgerufen werden, u. a. auch der Ursprung des etwas außergewöhnlichen Vereinsnamens. Die Fraktion ÖDP/Die Grünen führte hier hochinformative Gespräche mit der Geschäftsführerin, Frau Petra Ruf und Herrn Matthias Drab von der Koordination der Wohnungs- und Lebenshilfe (ABW) und besichtigte ausführlich die einzelnen Bereiche. 

Weiter ging die Informationstour zum "Allgäu ART Hotel", das als eines von wenigen Hotels auch für Menschen mit Handicap die nötige Ausstattung für einen Wohlfühlurlaub mit Inklusionswert anbietet. Dazu ein Zitat aus der Unternehmensbeschreibung: "Sie suchen ein barrierefreies Hotel für sich oder als Familie mit behinderten Angehörigen? Dann sind Sie bei uns richtig!  Die Philosophie des Allgäu ART Hotels ist ganz und gar auf diese Anforderungen ausgerichtet. Menschen mit Handicap sollen im Allgäu ART Hotel einen unbeschwerten Aufenthalt genießen können. Unser Anliegen ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Sie sich barrierefrei bewegen können und soviel Unterstützung erhalten, wie Sie benötigen oder wünschen." Detaillierte Beschreibungen hierzu sind unter https://www.allgaeuarthotel.de/barrierefreiheit/barrierefreiheit.html zu finden.

Bei einer Führung durch das Hotel konnte sich die Fraktion davon überzeugen, dass durch planerischen Weitblick "barrierefreie" Erholung getankt werden kann -  auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Also Inklusion und Integration in den wichtigsten Bereichen unseres alltäglichen Lebens!

Bezirk Schwaben verabschiedet Haushalt mit über 800 Millionen Euro Volumen

Dies erfolgte auch unter Zustimmung der Ausschussgemeinschaft ÖDP/Die Grünen, Zitat: ...Während die Fraktionsvorsitzenden Martin Sailer (CSU), Wolfgang Bähner (SPD), Kirsi Hofmeister-Streit (Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP) und Manfred Buhl (FDP/BP) den Vorschlag - Ausgleich aus der Rücklage und keine Veränderung des Umlagesatzes - befürworteten....

Lesen Sie dazu unter http://www.oedp-memmingen.de/partei/unser-bezirksrat/antraege-und-haushaltsreden/ bzw. die Pressemitteilung des Bezirks!

Umfassende Projekteinblicke bei der Klausur- und Informationsfahrt des Bezirkstages Schwaben vom 26. - 28. September 2017

Traditionell führt der Bezirk Schwaben immer wieder Informationsfahrten zu den geförderten sozialen und kulturellen Einrichtungen durch. Dieses Jahr führte die Tour zu den nachstehend aufgeführten Institutionen.

Der erste Besuchstag am 26. September erstreckte sich auf die Meilensteine:
BKH Augsburg
Museum Oberschönenfeld
Sozialpsychiatrischer Dienst Caritas Aichach
Stiftung St. Johannes in Marxheim
Museum KulturLand-Ries in Maihingen
Cafe SAMOCCA der Lebenshilfe Donau-Ries in Nördlingen.

Am 27. September wurden die weiteren Ziele aufgesucht:
Therapiezentrum im Reiterhof Ziegelstadel in Mödingen 
BKH Günzburg (vor Ort fand ein hochinteressanter Vortrag zum Thema Forensik statt) 
Kids & Company Kindergarteneinrichtung in Günzburg 
Dr.-Georg-Simnacher-Stiftung in Günzburg 
Wasserschloss Krumbach mit der Volksmusik-Beratungsstelle 
Trachtenkulturberatung Krumbach 
Fischereihof Salgen 
Schwäbisches Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee.

Und am dritten Tag, dem 28. September, noch der Weg vom Westallgäu wieder zurück an die Donau nach einem Besuch des Deutschen Hutmuseums Lindenberg und dem anschließenden großartigen Einblick in die sozialkompetente Arbeitsplatzgestaltung innerhalb der Günztalklinik in Obergünzburg.

https://www.bezirk-schwaben.de/bezirk-schwaben/aktuelles-presse/pressemeldungen/schwaebischer-bezirkstag-zu-gast-in-drei-einrichtungen-der-bezirkskliniken-schwaben/

Jugendbegegnung "Vier Regionen für Europa 2017" in Czernowitz - Jugendliche aus Schwaben und den europäischen Partnerregionen begegneten sich beim gemeinsamen Fußballspielen und Fotografieren im ukrainischen Teil der Bukowina

...Auch die politische Delegation zeigte sich engagiert bei diesem Turnier. Nicht nur durch Motivationsrufe vom Spielfeldrand, sondern auch durch den Einsatz im sogenannten "Promi-Spiel", bei dem die ausländischen Delegationen gemeinsam gegen eine Auswahl aus Czernowitz spielten. In der regulären Spielzeit waren die Mannschaften gleichauf, im Elfmeterschießen setzten sich die Ukrainer durch. Für Schwaben nahm Bezirksrat Alexander Abt an dem Spiel teil und erzielte zwei Treffer.

Wie bei diesen Begegnungen üblich, nahm eine erweiterte Delegation teil, die abseits des Spielfeldes soziale Projekte und verschiedene Institutionen besuchte. Der kontinuierliche Austausch wird damit sichergestellt und neue Ideen konnten besprochen werden.

https://www.bezirk-schwaben.de/bezirk-schwaben/aktuelles-presse/pressemeldungen/jugendbegegnung-vier-regionen-fuer-europa-2017-in-czernowitz/

Fraktionssitzung in Oberstdorf zum Thema "Oberstdorf barrierefrei!" am 20.06.2017

Die Fraktionsgemeinschaft Grüne/ÖDP traf sich zu Gesprächen mit Betroffenen und mit Ansprechpartnern des Marktes Oberstdorf. Anschließend erfolgte zur detaillierten Darstellung der Thematik ein Rundgang durch Oberstdorf.

https://www.oberstdorf.de/gesundheit/barrierefrei/

Fraktionsbesuch bei Herrn Stefan Dörle, dem Inklusionsbeauftragten des Bezirks Schwaben

Bei diesem Besuch im "eigenen Hause" fand ein reger Gesprächsaustausch mit hochinformativen Einblicken statt. Die Aufgaben des Inklusions-Beauftragten sowie entsprechende Kontaktdaten können hier eingesehen werden.

Fraktionsbesuch in der Zentrale des IFD Schwaben (Integrationsfachdienst Schwaben) in Augsburg

Die Bezirkstagsfraktion der ÖDP/Grünen besuchte am 11.05.2017 die Zentrale des IFD Schwaben in Augsburg. Bei einem regen Austausch mit Herrn Robert Neuhauser, einem der dortigen Sachbearbeiter, konnten Einblicke in die tägliche Arbeit gewonnen werden. Ein intensives Fachgespräch zeigte die Anforderungen auf, die dabei entstehen. Die Vermittlung von behinderten Menschen und ihre Unterstützung in vielen Fragen des täglichen Arbeitslebens erfordert viel sozial-psychologische und im Verbund damit auch arbeitsrechtliche Kompetenz. Die IFD bietet diesbezüglich eine fachkompetente Anlaufstelle und entwickelt zusammen mit den Betroffenen individuelle Lösungen.

Besuch des Fraktionsbündnisses ÖDP/Die Grünen im BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ)

Besuch der ÖDP/Grünen am 12.11.2016 im BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu, geführt von Herrn Andreas Güthler, Geschäftsführer AlpSeeHaus Immenstadt.

Besuch der Fraktion ÖDP/Grüne bei der Umweltstation Unterallgäu in Legau

Am 27.10.2016 besuchten Kirsi Hofmeister-Streit und Alexander Abt die Umweltstation Unterallgäu in Legau und unterhielten sich mit dem dortigen Geschäftsführer Herrn Bechteler.

Dieser führte sie durch die Anlage und zeigte die bestehenden Nutzungsmöglichkeiten auf. Darauf begründend wurde über eine entsprechende Förderung durch den Bezirk Schwaben beratschlagt. Ein diesbezüglicher Antrag wurde zum Haushaltsjahr 2017 eingebracht und wartet noch auf eine Entscheidung durch den Bezirkstag.

Als eine der sieben Umweltstationen in Schwaben, wurde die Station in Legau bisher nicht durch den Bezirk gefördert. Dieses Missverhältnis gegenüber anderen, bereits geförderten Stationen soll durch Initiative der Fraktion ÖDP/Grünen beseitigt werden.

Besuch der Fraktion ÖDP/Grüne bei der Drogenhilfe Schwaben

Am 22.09.2016 besuchte die Bezirkstagsfraktion der ÖDP/Grünen die Geschäftsstelle der Drogenhilfe Schwaben in Augsburg.

Bei der Gesprächsrunde ging es um die Aktivitäten der Drogenhilfe. Durch die ausführliche Darlegung des Ist-Standes in Sachen Drogen in der Region Schwaben, konnten Bezirksrat Abt Alexander und seine beiden Kolleginnen Kirsi Hofmeister-Streit und Barbara Holzmann, sehr aufschlussreiche Einblicke gewinnen. Man wird weiter im Gespräch bleiben und sich ein gemeinsames Vorgehen zur Verbesserung der Situation überlegen.

Europas Jugend versteht sich über Fußball und Tanz

Der Bezirk Schwaben fördert die sportliche und kulturelle Jugendbegegnung "Vier Regionen für Europa" mit seinen Partnerregionen aus West- und Osteuropa.

Dazu fand das 15. Fußballturnier sowie ein Tanzprojekt vom 21. - 26. August 2016 in der französischen Mayenne statt.

Diesen Sommer trafen sich die vier U-16 Mannschaften für die Austragung ihres Turnieres im gastgebenden nordwestfranzösischen Department Mayenne. In der Bezirkshauptstadt Laval und in Change begegneten sich die Jugend-Delegationen aus dem Bezirk Schwaben, aus der Region Bukowina mit ihren Bezirken Czernowitz in der Ukraine und Suceava in Rumänien mit ihren französischen Freunden. Das kulturelle Projekt widmete sich 2016 dem Thema "Tanz".

Vier Schülerinnen und ein Schüler des Memminger Bernhard-Strigel-Gymnasiums (BSG) vertraten die Schwaben im modernen Ausdruckstanz. Die Veranstaltung "Vier Regionen für Europa" fördert seit vielen Jahren über sportliche und kulturelle Aktivitäten den Austausch zwischen den jungen Menschen der vier Partnerregionen. Gemeinsame Freizeitbeschäftigungen und Ausflüge ergänzten das sportliche Turnier und den choreographischen Lehrgang.

Eine politische Delegation des Bezirks Schwaben begleitete die Jugendbegegnung. Alexander Abt nahm mit Kollegen aus dem Bezirksrat an diesem hochinteressanten Projekt teil.

Besuch der Bezirkstagsfraktion in der Sozialen Wohneinrichtung St. Blasius Augsburg

Um für die Arbeit im Sozial-Ausschuss weitere Einblicke zu gewinnen, besuchte die Bezirkstags-Fraktion Grüne/ÖDP die Soziale Wohneinrichtung St. Blasius in Augsburg. Es handelt sich hier um eine Einrichtung des Dominikus-Ringeisen-Werks.
Dort werden zehn Erwachsene mit Sehschädigung/Blindheit und höherem Hilfe- und Assistenzbedarf ambulant betreut. Desweiteren erfolgt hier die stationäre Betreuung von sechs Erwachsenen mit Sehschädigung/Blindheit und unterschiedlichem Hilfe- und Assistenzbedarf.
 

Kulinarische Spezialitäten und Fußball zur Völkerverständigung - Alexander Abt als "Goalgetter"

14. Jugendbegegnung „Vier Regionen für Europa“ im rumänischen Bezirk Suceava.
Bezirk Schwaben fördert die Jugendbegegnung mit seinen Partnerregionen aus West- und Osteuropa. Schwäbische Auswahl gewinnt das Turnier, kulturelles Mädchenprojekt punktet mit „Allgäuer Kässpatzn“.


Toll gespielter Fußball und liebevoll zubereitete kulinarische Spezialitäten vereinten jüngst rund einhundert junge Menschen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren aus den west- und osteuropäischen Partnerregionen des Bezirks Schwaben. Bei der 14. Internationalen Jugendbegegnung „Vier Regionen für Europa“ in den rumänischen Karpatengemeinden Pojorâta und Campulung Moldovenesc im Bezirk Suceava maßen sich die Buben aus vier Ländern bei einem dreitägigen Fußballturnier. Die Schwaben-Auswahl gewann überlegen das Turnier!


Bezirksrat Abt entscheidet „Promi-Fußball-Match“
Das traditionell nach dem Jugendturnier ausgespielte sogenannte „Promi-Fußball-Match“ konnte die Gästemannschaft aus ukrainischen, französischen und deutschen Politikern nach einem spannenden Verlauf und Elfmeterschießen mit 5:4 für sich entscheiden. Dabei entpuppte sich Bezirksrat Alexander Abt (Memmingen) als Goalgetter und schoss sich mit drei Toren an die Spitze der Torjägerliste!

Über die gesamte Dauer der Jugendbegegnung begleiteten neben Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert folgende Bezirksrätinnen und Bezirksräte die schwäbischen Jugendlichen und unterstützen darüber hinaus in vielen Einzelgesprächen die diversen offiziellen Veranstaltungen rund um die jährliche Unternehmung „Vier Regionen für Europa“. Nach Suceava reisten: Petra Beer und Alexander Abt (beide Memmingen), Manfred Buhl (Königsbrunn, Landkreis Augsburg), Barbara Holzmann (Immenstadt, Landkreis Oberallgäu), Kirsi Hofmeister-Streit und Erwin Gerblinger (beide Augsburg) sowie Peter Schiele (Fremdingen, Landkreis Donau-Ries). Unter anderem informierte sich die schwäbische Delegation vor Ort über Psychiatrie-Projekte sowie langjährige, erfolgreich laufende Kooperationen des Bezirks Schwaben mit Kliniken und Kinderheimen. Sehr herzlich empfangen wurden die Schwaben auch in der Bezirksverwaltung des Bezirks Suceava sowie in der Info-Stelle des Bezirks Schwaben im „Haus der Freundschaft“, einer empfehlenswerten Anlaufstelle für die beiderseitige Kulturvermittlung. Die schwäbischen Bezirkspolitiker begrüßten den regen politischen Austausch mit ihren zahlreich angereisten Kollegen aus dem nordwestfranzösischen Département Mayenne, aus Czernowitz in der Ukraine und den Kollegen vor Ort aus dem rumänischen Gebiet der Region Bukowina. Das Reiseprogramm beinhaltete auch die Besichtigung zahlreicher kultureller Highlights, wie Europas Kulturhauptstadt 2015 Pilsen, der Städte Czernowitz, Lemberg und Krakau sowie des Klosters Voronet (Unesco-Denkmal/Weltkulturerbe).

Jährliche Jugendbegegnungen der vier Partnerregionen
Bei der europäischen Verständigung geht der Bezirk Schwaben seit Jahrzehnten mit gutem Beispiel voran. So gibt es seit über 27 Jahren eine lebendige Partnerschaft zum französischen Département Mayenne und seit 17 Jahren zur rumänisch-ukrainischen Grenzregion der Bukowina.

Alles in einem Zug - Besuch im Bahnpark Augsburg

Zur Abrundung der letzten Fraktionssitzung der Ausschussgemeinschaft Grüne/ÖDP folgte ein Besuch des Bahnparks Augsburg. Eine fachmännische Führung zeigte die zahlreichen Ausführungen von Loks und Wagen der vergangenen Bahnepochen. Das Museum befindet sich zurzeit im Aufbau und hat daher nur von Mai bis Oktober, jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der integrierte Catering-Betrieb bietet auch die Möglichkeit zur Abhaltung privater Feiern oder Events. Außerdem finden hier immer wieder Gala-Abende mit excellenten 5-Gänge-Menüs statt.

Bezirkstags-Fraktionssitzung in Lindau - Kulturelle Vielfalt wird vor Ort besichtigt

Mit einer ausgelagerten Fraktionssitzung am 12.09.2014 wurde auch ein Besuch der friedens räume in der Villa Lindenhof verbunden. Die Bezirksräte konnten sich dort über die Absichten des Trägervereins "Pax Christi" sowie des Freundeskreises informieren. Wesentliche Aussage dazu: "Die friedens räume sind Räume, die zum Frieden einladen, die Mut machen wollen selbst etwas zu tun - bewusst entstand kein Antikriegsmuseum" (Zitat Webauftritt).

Anschließend führte das Besuchsprogramm weiter zur Marionettenoper Lindau, die nach eigener Aussage innerhalb von 14 Jahren u. a. bereits 500 Mal "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt hat. Zahlreiche andere Produktionen von Opern sowie einer Operette und eines Balletts ergänzen das abwechslungsreiche Programm der Marionettenoper. Liebevoll gestaltete Marionetten und eine ausgefeilte Bühnen- und Dekorationstechnik lassen jede Aufführung zu einem Erlebnis für Augen und Ohren werden.

Auf den Bildern sind u. a. die Mitglieder der Ausschussgemeinschaft Grüne/ÖDP, Herr Alexander Abt, Frau Kirsi Hofmeister-Streit und Frau Barbara Holzmann beim Besuch der kulturellen Einrichtungen zu sehen.